zur Website von unserem Café...www.cafeschulz.ch

         
     
  Café Schulz: Alles über unsere Filiale..  
     
 

Bestellung: online immer möglich.....

 
     
  Pokemon Go: Unser Spitzbueb ist ein PokeStop...  
     
 

Hallwilersee- Entli: Immer ein ideales Geschenk..

 
     
  Reservation: Jetzt einen Tisch reservieren für unseren Sonntagsbrunch...  
     
     
     
     
     

 

Sensationelles Forschungsergebnis

"Sensationelles Forschungsergebnis:
«Neues» ältestes Brot der Welt entdeckt!"

(entnommen der Website des Schweizerischen Bäcker- Konditorenmeister- Verbandes)


Unser Berner Brotforscher Dr. Max Währen hat ein rund 5700 Jahre altes Brot erforscht!

Max Währen hat die Schweiz zum «Paradies» der uralten Brote gemacht. Unser Land besitzt die meisten urgeschichtlichen Brote der ganzen Welt. Im Dezember 1982 berichteten wir, dass er von Twann am Bielersee das damals älteste Brot der Welt aus der Zeit von 3560 bis 3530 vor Christus identifizierte.

Nochmals rund 190 Jahre älter

In sechsmonatiger Forschungsarbeit hat Max Währen nun bis ins letzte Detail ein nochmals um rund 190 Jahre älteres Brot nachweisen können, das zudem Besonderheiten aufweist, die noch nie festgestellt wurden.
Vor 30 Jahren wurden aus neuenburgischem Boden vier armselige Scherben bei der Zihl ausgegraben. Die unregelmässig verbogenen, verkohlten Stücke stammen aus der Zeit von 3719 bis 3699 vor Christus! Sie waren so nahe am Zerfall, dass man sie kaum berühren durfte. Dabei zerfiel ein Stück in mehrere Teile. Max Währen hat diese Stücke in mehreren Zeitabständen mit seiner selbst erfundenen Methode gefestigt und konserviert, sodass sie jetzt wieder stabil sind und der Nachwelt erhalten bleiben.

Hindernisse beim Backen

Der verwendete Weizen wurde noch eine Spur feiner gemahlen als das heutige Ruchmehl. Der Teig wurde unter Beigabe von Sauerteig aufgefrischt, sehr regelmässig rund geformt und gewölbt. Beim Backen passierte in zweifacher Hinsicht Unvorhergesehenes: Ein Teil der Brotunterfläche kam auf einen Stein der Backofenfläche zu liegen, der sich nicht genügend erhitzte. Demzufolge konnte sich keine Brotkruste bilden und es entstanden nur Risse. Dazu ergab sich eine kleinere Übergare und in der Krume bildeten sich waagrecht liegende Poren. Dadurch konnte die Feuchtigkeit relativ rasch austreten. Weiter erfolgte ein Druck auf die Wölbung des ohnehin unstabil gewordenen Brotes. Dieses senkte sich im Mittelteil - ohne dass die Kruste der einstigen Wölbung verletzt wurde - so stark trichterförmig ein, dass das Brot in der Mitte nur noch 2 mm tief ist. Die Kruste ist auch an diesen Stellen überhaupt nicht beschädigt. Ungelöste Rätsel
Die Verkohlung trat nach rund 1000 Jahren ein. Es ist ein Rätsel, weshalb diese 2 mm etwa 4700 Jahre überlebten. Der Durchmesser in verkohltem Zustand beträgt 8 bis 9 cm. Im Frischzustand betrug dieser ungefähr 17 cm, die Höhe bis zur Brotwölbung ungefähr 4,5 cm und das Gewicht um 300 Gramm. All dies ist wirklich einmalig auf der Welt!
Altbrot.gif (21855 Byte)

Das Weizenbrot von Montmirail NE von 3719–3699 v. Chr. Durchmesser 82–85 mm, Gewicht 20,2 g. Die Oberfläche ist vollständig mit Altersschrumpfhügelchen bedeckt. Die Backfläche weist bogenförmige und bombierte Schrumpfungsfelder auf.


© 1997 SBKV
Schweizerischer Bäcker-Konditorenmeister-Verband.


  Letzte Aktualisierung: 14.01.2019

Copyright © 1998 by K.Schulz